Beim ersten Programmtag am 08.04.2021 drehte sich alles um Physik & Technik, um Physikerinnen und Ingenieurinnen sowie Berufe und Disziplinen, die mit der Physik eng verbunden sind.
10:00 Uhr Grußwort: Traut euch!
Katharina Fegebank, Senatorin für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg
10:15 Uhr Key Note: Faszination Luft- und Raumfahrt
10:50 Uhr Session 1 // Medizintechnik & KI
Prof. Alexander Schlaefer, mtec, Technische Universität Hamburg
12:00 Uhr Session 2 // Physik, experimentell
Schullabor Light & Schools, Universität Hamburg
12:45 Uhr Session 3 // Herausforderungen von Morgen
Birgit Ahlborn, NXP Semiconductors
Programmheft zücken, Computer hochfahren, dem YouTube-Stream beitreten und Mitmachen: Beim ersten digitalen Programmtag erhielten die knapp 200 Teilnehmerinnen abwechslungsreiche Einblicke in die Praxis.
Findet euren Weg!
Den Auftakt des Programmtages machte die Technologiechefin der Airbus SE, Grazia Vittadini. Diese wurde, wie alle Referenten an diesem Tag, von ehemaligen mint:pink-Teilnehmerinnen anmoderiert. Die gebürtige Italienerin eröffnete mit einem begeisterndem Impulsstatement, bei dem Sie den Schülerinnen Mut zusprach, der eigenen Leidenschaft nachzugehen. So zeigte sie diesen ihre Vision des emissionsfreien Fliegens auf. Um dieses Ziel zu erreichen, braucht es Vittadini zufolge eines Teams, das von Vielfalt lebt. Nur so kommen die Talente des Einzelnen bestmöglich zum Tragen. Vittadini hob hervor, dass es elementar ist, sich selbst treu zu bleiben und an sich selbst zu glauben. So appellierte Vittadini an die Mädchen: „Findet euren Weg“.
"Es gibt immer einen Weg! Selbst wenn das nicht immer genau der Weg ist, den man ursprünglich im Sinn hatte. Wichtig ist, sich zu trauen und neue Sachen auszuprobieren."
Hamburg, im April 2021
Professor Alexander Schlaefer forscht an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) an medizintechnischen Systemen. Er leitet das Institute of Medical Technology and Intelligent Systems, kurz mtec. Einer seiner Schwerpunkte ist das maschinelle Lernen. Hier beantwortet er einige Fragen der Schülerinnen zu seinem Vortrag am Programmtag Physik & Technik. Unter anderem spricht er über das Training und die Risiken von Künstlicher Intelligenz (KI) und seinem persönlichen Interesse für die Medizintechnik.
Alexander Schlaefer im NAT-Zukunftsrat 2019, Copyright NAT, Claudia Höhne
Pandemie untermauert Wichtigkeit von Frauen im
MINT-Bereich
Im direkten Anschluss sprach Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung in Hamburg sowie Schirmherrin des Programms zu den Mädchen.
Fegebank unterstrich, dass insbesondere Frauen wie Marylyn Addo, Infektiologin und Professorin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, sich in der Pandemie hervorgetan haben und den Mädchen
als Role-Models dienen. Fegebank sieht in mint:pink ein Absprungbrett, um hinter die Kulissen zu schauen und auf Tuchfühlung mit den Hochschulen zu gehen. So könne man bereits ein Gefühl dafür
bekommen, was einen zukünftig erwartet, so die Schirmfrau. Das wichtigste sei es, für etwas zu brennen und neue Erfahrungen zu sammeln und Selbstbewusstsein zu entwickeln. Zum Ende hin machte die
Senatorin den Mädchen noch einmal Mut: “Hakt euch unter, seid solidarisch miteinander, unterstützt euch gegenseitig und dann einfach Go for it!“
Danke an die lieben Kollegen in der ECE, die uns den Aufbau eines Studios und
einen technisch einwandfreien Stream ermöglicht haben!